Das Wanderlabor Bad Berleburg ist in drei Phasen unterteilt, die sorgfältig aufeinander aufbauen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Jede Phase hat klare Ziele und einen spezifischen Fokus:
In der ersten Phase wird das Fundament des Projekts gelegt. Ein detailliertes Konzept wird entwickelt, die Struktur der Befragung definiert und Laien-Interviewer werden geschult. Zudem werden erste Testläufe durchgeführt, um den Ablauf zu optimieren. Parallel dazu entsteht eine Online-Plattform, auf der die Bevölkerung aktiv mitwirken kann – durch das Teilen von Geschichten, Fotos oder Videos. Auch die technische Basis, wie die Konfiguration der Datenbank, wird in dieser Phase umgesetzt.
Über ein Jahr hinweg stehen die Interviews und der Dialog mit Wanderern und der Bevölkerung im Mittelpunkt. Mithilfe innovativer und partizipativer Methoden wird der Austausch intensiviert, aktuelle Fragestellungen können direkt aufgegriffen und die eigene Arbeitsweise reflektiert werden. Eine begleitende Kampagne motiviert Touristen und die Bevölkerung zur aktiven Teilnahme, um wertvolle Einblicke und Daten zu sammeln.
In der abschließenden Phase werden die erhobenen Daten umfassend ausgewertet und bewertet. Auf Basis der Ergebnisse werden konkrete Maßnahmen entwickelt, um Wanderwege und Konzepte nachhaltig weiterzuentwickeln. Falls nötig, werden auch bestehende Qualitätskriterien angepasst, um die zukünftigen Anforderungen besser zu erfüllen.
Gefördert wird die Umsetzung einer lokalen Entwicklungsstrategie nach LEADER (EL-0703) im Rahmen des Nationalen Strategieplans für Deutschland 2023-2027 (GAP-Strategieplan 2023-2027) unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen