Auslöser für die konkrete Projektidee waren die Fragestellungen:
Für die Umsetzung des Wanderlabors wurde verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten geprüft. Da das Wanderlabor in die Regionale Entwicklungsstrategie der LAG Region Wittgenstein passte, wurden Gespräche geführt um die Möglichkeit einer LEADER-Förderung abzuklären. In enger Abstimmung mit dem Regionalmanagement der LAG wurde eine Projektskizze erarbeitet und eingereicht.
Am 8. März 2023 wurde diese in Form einer Präsentation dem Vorstand der LAG Region Wittgenstein und der Öffentlichkeit im Rahmen der Projektideenschmiede vorgestellt.
Anschließend folgte der Beschluss des Vorstandes, so dass ein LEADER-Förderantrag gestellt werden konnte.
Die Bewilligung des Förderantrags erfolgte am 14. Mai 2024. Unmittelbar darauf erfolgte der Start des Wanderlabors mit dem Beginn der 1. Phase.
Gefördert wird die Umsetzung einer lokalen Entwicklungsstrategie nach LEADER (EL-0703) im Rahmen des Nationalen Strategieplans für Deutschland 2023-2027 (GAP-Strategieplan 2023-2027) unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen